Chemin de fer d'Anvers à Gand par Saint-Nicolas et Lokeren
CF_Anvers_Gand_Karte.jpg

Die Chemin de fer d'Anvers à Gand par Saint-Nicolas et Lokeren war eine belgische Aktiengesellschaft, die 1845 gegründet wurde. Sie baute und betrieb die Eisenbahnstrecke zwischen den Städten Antwerpen und Gent über Saint-Nicolas und Lokeren mit 50 km Länge.

Man verwendete damals die weltweit einzigartige Spurweite 1145 mm. Zwischen 1845 und 1892 lies das Unternehmen insgesamt 21 Dampflokomotiven bauen, wobei aber nie mehr als 15 Maschinen gleichzeitig eingesetzt wurden. Man verwendete nur Tenderlokomotiven. Sie war damals die erste schmalspurige Dampfeisenbahn in Europa.

1896 wurde diese Bahn mit all ihrem Rollmaterial von den Belgischen Staatsbahnen übernommen. Diese spurten die ganze Strecke in einer einzigen Nacht auf die Regelspurweite von 1435 mm um.

Die 1845 in Brüssel gebaute Lokomotive Pays de Waes ist erhalten geblieben und steht heute im Museum Train World in Brüssel. Sie ist damit das einzige Überbleibsel dieser exotischen Spurweite.

Bilder

Anvers-Gand_21.jpg
Die 1885 gebaute Lokomotive Nr. 21.
Das Bild rechts stammt aus dem Bulgarischen Staatsarchiv, eine höhere Auflösung finden Sie hier.

Weblinks

https://fr.wikipedia.org/wiki/Compagnie_du_chemin_de_fer_d%27Anvers_%C3%A0_Gand_par_Saint-Nicolas_et_Lokeren — Eintrag in der französischen Wikipedia
http://oberegger2.org/histkom/be_kap5.htm — Erste schmalspurige Dampfbahn des Kontinents
https://en.wikipedia.org/wiki/Pays_de_Waes_(locomotive)_ — Erhaltene Lokomotive (englisch)
https://rixke.tassignon.be/spip.php?article1469&lang=fr — Ligne 59 Anvers – Gand (französisch und niederländisch)

Übergeordnete Seite

Eisenbahngesellschaften

Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License