Chemin de fer International de Malines à Terneuzen
MT_Plan.jpg

Die Chemin de fer International de Malines à Terneuzen (MT) war eine belgische Eisenbahngesellschaft deren Streckennetz zum Teil in Belgien (43,9 km) und zum Teil in den Niederlanden (23,5 km) lag. Sie wurde am 26. August 1871 eröffnet und der erste Zug fuhr auf der Hauptstrecke vom niederländischen Terneuzen aus nach Belgien in die Stadt Mechelen (französisch: Malines).

Auf der Strecke mussten drei Brücken gebaut werden, wobei die in Temse vom späteren Erbauer des Eiffelturms Gustave Eiffel entworfen und gebaut wurde.

Die Bahnstrecken, auch die in den Niederlanden, wurden nach belgischen Richtlinien gebaut. Dies spiegelte sich in den Bahnhofsgebäuden, den Signalen und sogar der Kleidung des Personals wider. Der Betrieb einer Eisenbahnstrecke durch eine ausländische private Gesellschaft war in den Niederlanden kein Problem, da die Strecke nicht mit dem übrigen niederländischen Eisenbahnnetz - das ja ansonsten ab 1917 in staatlicher Hand war - verbunden war.

1948 übernahm den Betrieb der Strecken in Belgien die SNCB und in den Niederlanden die Niederländischen Staatsbahnen (NS).

Dampflokomotiven

Die MT kaufte während ihrer Existenz die meisten Lokomotiven in Großbritannien, darunter vier Maschinen der DX Goods Class der London & North Western Railway (Bild unten). Aber auch vier Maschinen der Belgischen Staatsbahnen (EB Type 30) kamen 1930 in den Bestand der MT. Weitere Dampfloks wurden von Henschel aus Deutschland (Bild unten), von Cockerill aus dem heimischen Belgien und den britischen Lokomotivfabriken Sharp Stewart und Beyer Peacock gebaut.

1904 war sie im Besitz von 20 Dampflokomotiven, 49 Personenwagen, 14 Gepäckwagen und 889 Güterwagen. 1936 waren es 23 Lokomotiven, 47 Personen- und 1543 Güterwagen.
Als die SNCB am 19.1.1948 die MT übernahm, waren 22 Lokomotiven vorhanden, von denen noch 11 in Betrieb waren.

Bilder

MT_Lok_25.jpg
Lok Nummer 25, gebaut von Henschel 1911. Sie wurde 1919 an die Oranje Nassau
Kohlegruben verkauft und war dort bis 1958 im Einsatz.
Copyright: HEBA Historisches Eisenbahn Archiv. Dort ist das Bild in hoher Auflösung erhältlich.
MT_Lok_18_LNWR_DX_GoodsClass.jpg
Lok Nummer 18, gebaut von der britischen L&NWR, 1901 an die MT verkauft.
Das Bild stammt aus dem Het Utrechts Archief (NL), eine höhere Auflösung finden Sie hier.

Quellen

World Survey of Foreign Railways. Transportation Division, Bureau of foreign and domestic commerce, Washington D.C., 1936

Weblinks

http://britbahn.wikidot.com/lnwr-dx-goods-class — Lokomotiven der DX Goods Class der LNWR
https://rixke.tassignon.be/spip.php?article966&lang=fr — Die Lokomotiven der MT (französisch)
https://rixke.tassignon.be/spip.php?article165&lang=fr — Die Geschichte der MT (französisch)
https://www.zeeuwseankers.nl/verhaal/spoorlijn-mechelen-terneuzen — Geschichte der MT (niederländisch)

Übergeordnete Seite

Eisenbahngesellschaften

Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License