Diese Seite ist noch im Aufbau ….
Ein ausführlicher Artikel der Französischen Nordbahn ist auch in der deutschsprachigen Wikipedia zu finden.
Streckennetz
Das Streckennetz der NORD wuchs bis 1912 auf 3840 km Länge.
Siehe auch: Schienennetz in Frankreich
Zusätzlich betrieb die NORD auch die Belgische Nordbahn mit rund 170 km Streckenlänge.
Siehe auch: Schienennetz in Belgien
Lokomotiven
1883 war die NORD im Besitz von 1.138 Dampflokomotiven.
Hauptartikel: Dampflokomotiven der NORD
in Bezug auf die elektrische Traktion stand die NORD bei weitem nicht an erster Stelle, trotzdem baute man 1893 eine Akkumulator-Lokomotive.
Personenwagen
1883 war die NORD im Besitz von 2.021 Personenwagen.
Das Bild rechts zeigt einen 1868 gebauten und erhaltenen Gepäckwagen der NORD. Er steht heute im Eisenbahnmuseum in Mühlhausen.
Güterwagen
1883 nannte die NORD 33.971 Güterwagen ihr Eigentum. Während des 1. Weltkrieges lies die NORD viele Güterwagen in Großbritannien und Kanada bauen, da es aufgrund des Krieges nicht möglich war diese in Frankreich zu produzieren.
Hauptartikel: Im Ausland gebaute Güterwagen
Besonderheiten
In Frankreich und Belgien hatte früher jede Eisenbahngesellschaft ihr eigenes Lichtraumprofil. Diese wichen oft ganz bedeutend voneinander ab, so dass jedes Fahrzeug und jede Ladung, die auf eine bestimmte Bahn übergehen sollte, den jeweiligen Umgrenzungslinien entsprechen musste.
Hauptartikel: Lichtraumprofil
Impressionen
![]() Auf dem Weg von Paris nach Calais um 1913. |
![]() Am Bahnhof Boulogne-Maritime um 1920. |
![]() Eine Atlantic Nord im Pariser Nordbahnhof (Gare du Nord) um 1925. |
![]() Am Bahnhof Calais Pier Station um 1926 mit den neuen Salonwagen der CIWL. |
![]() Bahnhof Cambrai Stadt um 1900. |
![]() Grundriss des Bahnhof Cambrai Stadt. |
![]() Am Pariser Nordbahnhof (Gare du Nord) 1906. |
Quellen
Journal L'Intransigeant, Paris, 8.6.1883
Album Géographique, Marcel Dubois und Camille Guy, Lîbrairie Armand Colin, 1906
Weblinks
http://wikinord.railsdautrefois.fr/wikinord/index.php?title=Accueil — Wiki NORD (in französisch)