Chemins de fer du Nord Belge

Die Belgische Nordbahn (Chemins de fer du Nord Belge) ist 1854 aus dem Zusammenschluss dreier kleinerer Bahngesellschaften hervorgegangen. Sie war eine Tochtergesellschaft der Französischen Nordbahn (Chemins de fer du Nord). Sie ging am 10. Mai 1940 in der staatlichen Société nationale des chemins de fer belges (SNCB) auf.

Streckennetz

Das Streckennetz der NORD Belge erreichte 1910 eine Länge von 172 km.

Siehe auch: Schienennetz in Belgien

Lokomotiven und Wagen

Voitures_Nord_Belge_1860.jpg

Da die NORD Belge zur französischen NORD gehörte, hatte sie in der Regel baugleiche Dampflokomotiven und Personen- bzw. Güterwagen im Einsatz, wie beispielsweise die 220 NORD 2.311 - 2.380. Es gab aber auch Ausnahmen, so zum Beispiel acht in Großbritannien gebaute Dampflokomotiven, die eigentlich für die New South Wales Railway in Australien bestimmt waren und dann aber 1918 als NB Type 76 in Belgien ihren Dienst antraten.

Die NORD Belge war 1875 im Besitz von 3216 Gepäck- und Güterwagen, 1914 waren es 126 Gepäckwagen und 7087 Güterwagen.
1936 waren es 161 Lokomotiven, 245 Personenwagen und 5879 Güterwagen. Bei der Verstaatlichung 1940 übergab sie neben 150 Dampflokomotiven und einer unbekannten Zahl an Personenwagen auch 96 Gepäckwagen und 5544 Güterwagen an die SNCB.

Das Bild rechts oben zeigt von links nach rechts Personenwagen 1., 2. und 3. Klasse der NORD Belge von 1860.

Bilder

Nord_belge_Engerth-Lokomotive_%20gebaut1856-1858.jpg
Eine Stütztenderlokomotive der Bauart Engerth, gebaut 1856 bis 1858.
Nord_belge_Nr_631_gebaut1908.jpg
040 Tenderlok Nr. 631, gebaut 1908 bei John Cockerill.

Besonderheiten

In Frankreich und Belgien hatte früher jede Eisenbahngesellschaft ihr eigenes Lichtraumprofil. Diese wichen oft ganz bedeutend voneinander ab, so dass jedes Fahrzeug und jede Ladung, die auf eine bestimmte Bahn übergehen sollte, den jeweiligen Umgrenzungslinien entsprechen musste.

Hauptartikel: Lichtraumprofil

Quellen

Les chemins de fer, Amédée Guillemin, Hachette et cie, Paris, 1867
World Survey of Foreign Railways. Transportation Division, Bureau of foreign and domestic commerce, Washington D.C., 1936
Le Matérial à merchandises, Imprimerie Centrale de la SNCB, 1985

Weblinks

http://www.zeno.org/Roell-1912/A/Belgische+Eisenbahnen — Die belgischen Eisenbahnen in der Enzyklopädie des Eisenbahnwesens 1912
https://fr.wikipedia.org/wiki/Compagnie_du_Nord_-_Belge — Eintrag in der französischsprachigen Wikipedia

Übergeordnete Seite

Eisenbahngesellschaften

Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License