Dampftriebwagen

Die ersten Dampftriebwagen (französisch: Automotrice à vapeur) entstanden um 1850 in Großbritannien. Informationen zur Geschichte der Dampftriebwagen im Allgemeinen und zu allen in Großbritannien und Irland gebauten Dampftriebwagen finden Sie in unserem Partner-Wiki der Britischen Bahnen (siehe Weblinks).

Die Kombination aus Dampflokomotive und Triebwagen gilt als Vorläufer der späteren Verbrennungstriebwagen. Anfangs bestanden solche Dampftriebwagen aus einer kleinen Dampflokomotive, meist mit der Achsfolge 020, 011 oder 110, und einem Personenwagen. Die Dampflok ersetzte sozusagen das eine der beiden Drehgestelle des Personenwagens. Derartige Fahrzeuge waren vor allem in Großbritannien und Irland im Einsatz. In Frankreich - und später auch Großbritannien - schauten Dampftriebwagen eher aus wie ein Personenwagen in dem eine Dampfmaschine integriert war. Meist dann mit einem stehendem Kessel.

Frankreich

Automotrice_vapeur_Mali_KNVA_n1.jpg

Eine der ersten Gesellschaften in Frankreich die Dampftriebwagen anschaffte war die Französische Staatsbahn (ETAT), die 1879 bei Fives-Lille zwei doppelstöckige Exemplare bauen ließ, die allerdings nicht sehr erfolgreich waren und nur ein paar Jahre im Einsatz waren.

Purrey-Kessel.jpg

Anfang des 20. Jahrhunderts ließen mehrere französische Eisenbahngesellschaften Dampftriebwagen bauen, um die Betriebskosten der von leichten Zügen befahrenen Nebenbahnen zu senken. Die reduzierten Kapazitäten und die Schwierigkeiten bei der Wartung verringerten aber die Attraktivität dieser Maschinen. Zwischen den beiden Weltkriegen wurden die Fahrzeuge nach und nach stillgelegt. In den 1930er Jahren begann man dann mit dem Einsatz von Dieseltriebwagen.

Um 1900 war vor allem die Lokomotivfabrik Société Valentin Purrey hier Vorreiter. Sie hatte ein Patent für eine Dampfmaschine die für Triebwagen geeignet war und baute für mehrere Gesellschaften in Zusammenarbeit mit Buffaud & Robatel solche Fahrzeuge. Die Zeichnung links zeigt den stehenden Kessel von Purrey.

Auch für Eisenbahnen in anderen Ländern, wie für die italienischen Staatsbahnen und auch für die schmalspurige Chemin de fer de Kayes au Niger in Mali (Bild) fertigten die beiden Unternehmen gemeinsam Dampftriebwagen. Letzterer ist insofern eine Besonderheit, da er neben einem Abteil mit 16 Sitzplätzen 3. Klasse einen 6 m langen Bereich für den Transport von Gütern hatte.

Eine weitere Besonderheit waren die Dampftriebzüge der Französischen Nordbahn, die aus einer Lokomotive, die von zwei Personenwagen eingerahmt war, bestanden und der Post-Dampftriebwagen der Nordbahn.

Dampftriebwagen der ETAT
Dampftriebzüge der NORD
Dampftriebwagen der PLM
Dampftriebwagen der PO

Ab 1885 setzte die ETAT auch Gepäcklokomotiven ein.

In den 1930ern erprobten die NORD (ZZ 19), die EST (ZZZACEty 60501 und 60502) und die PO (PO ZZZ A1C2Ey 23 911) britische Sentinel-Dampftriebwagen. Allerdings gab es keine weiteren Nachbauten, da die Maschinen gegenüber anderen Antriebsarten keine Vorteile boten. Die drei Exemplare der NORD und EST waren später bei der SNCF noch als ZZNF 1001, 1101 und 1102 im Einsatz.

Belgien

Auch in Belgien wurden mehrfach Dampftriebwagen erprobt und eingesetzt. Ab 1877 kamen verschiedene dreiachsige und ab 1889 auch vierachsige Dampftriebwagen zum Einsatz die von Belpaire konstruiert wurden. Auch wurden bereits seit 1886 Gepäcklokomotiven gebaut, die in gewisser Weise auch kleine Dampftriebwagen - aber nur für Gepäcktransport - waren. 1930 nahm die SNCB auch drei englische Sentinel-Dampftriebwagen, als Type 500, in Betrieb und 1933 einen ebenfalls in Großbritannien, aber bei Birmingham Carriage & Wagon Works gebauten Triebwagen, der die Bezeichnung Type 501 bekam. 1936 wurde dann noch ein verbesserter Triebwagen von Sentinel als Type 502 eingeführt. Anfang 1939 waren noch zwei davon im Einsatz. Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges waren auch diese beiden Exemplare vom Streckennetz verschwunden.

Dampftriebwagen der ETAT Belge
Dampftriebwagen der SNCB

Quellen

Dampftriebwagen - Bauarten, Typen und Systeme, Rolf Ostendorf, Motorbuch Verlag Stuttgart, 1977

Weblinks

http://britbahn.wikidot.com/dampftriebwagen — Dampftriebwagen in unserem Partner-Wiki für Britische Bahnen
http://www.douglas-self.com/MUSEUM/LOCOLOCO/fvertical/fvertical.htm — French Purrey Boiler Locomotives
https://fr.wikipedia.org/wiki/Automotrice_%C3%A0_vapeur — Eintrag in der französischen Wikipedia

Ähnliche Seiten

Dampflokomotiven | Elektrolokomotiven | Diesellokomotiven | Triebwagen

Sofern nicht anders angegeben, steht der Inhalt dieser Seite unter Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License