1908 nahm die Paris-Orléans-Bahn (PO) zwei besondere Personenwagen (AT5 1315 und 1316) mit dreiachsigen Drehgestellen in Betrieb. Diese Wagen waren für die Schnellzüge Paris - Bordeaux und Paris - Nantes vorgesehen.
Sie hatten jeweils fünf Abteile, einen sehr großen Raucher-Salon und 1 WC. Die Innenausstattung war aus lackiertem Mahagoni. Das WC war mit kalten und warmen Wasser ausgestattet. Die Wagen wurden durch eine Mischung aus Dampf und Druckluft beheizt.
Die elektrische Beleuchtung wurde von einem unter dem Wagen hängenden und von einer der Achsen betätigten Dynamo angetrieben. Eine Akkubatterie wurde auch während der Fahrt vom Dynamo versorgt und sorgte für Beleuchtung beim Anhalten in Bahnhöfen. Jedes Abteil hatte einen Kronleuchter und Wandlampen.
In der Mitte des Wagens befand sich ein Rauchersalon, der so groß wie drei normale Abteile war. Zur Ausstattung gehörte ein Sofa, 20 Sessel bzw. Stühle, ein Bücherregal, ein Schreibtisch und vier Klappregale. Während der Fahrt wurden hier Bücher und Zeitungen verkauft. Die Belüftung erfolgte durch vier bewegliche Fenster an den Seitenflächen und durch zwölf kleine bewegliche Fenster im Oberlicht. Darüber hinaus verfügte der Salon über zwei elektrische Ventilatoren.
Bezeichnung und Nummerierung
|
Quellen
French Railways, William Clowes and Sons, Lord Monkswell, London 1911
Weblinks
https://de.wikipedia.org/wiki/Halbmetallwagen_der_PO — Halbmetallwagen der PO in der deutschen Wikipedia
http://wikipo.railsdautrefois.fr/wikiPO/index.php?title=AT5_1_315_et_1_316_puis_A5yfi_1_315_et_1_316_en_1923_de_1908 — Eintrag im französischsprachigen wikiPO