Die ersten beiden Lokomotiven dieser Baureihe mit der Achsanordnung 221 (Atlantic1) entstanden im Jahr 1900 unter den Zeichen der "drei 3". Sie sollten in 3 Stunden mit einen 300 Tonnen schweren Zug einen Entfernung von 300 km zurücklegen können. In der Tat schafften sie das und zogen die Fernverkehrszüge auf den Gleisen der Nordbahn bis sie in den 1930ern durch modernere Lokomotiven ersetzt wurden.
Zahlreiche Umbauten (Überhitzer, automatische Schmierung, neue Zylinder, etc.) im Laufe der Jahre verbesserten nochmals die ohnehin schon hervorragenden Leistungen dieser Verbunddampflokomotiven nach Bauart de Glehn.
Der Erfolg dieser Lokomotiven führte dazu, dass weitere französische und auch ausländische Gesellschaften solche Maschinen bestellten bzw. nachbauten:
Französische Nordbahn (NORD)
|
![]() NORD 2642 Das Bild stammt aus dem Bildarchiv der ETH Zürich, eine höhere Auflösung finden Sie hier. |
![]() NORD 2647 |
![]() NORD 2659 Das Bild stammt aus dem Bildarchiv der ETH Zürich, eine höhere Auflösung finden Sie hier. |
![]() NORD 2662 |
![]() Die Nummer 2670 ist erhalten geblieben und steht im Eisenbahnmuseum in Mülhausen. |
Französische Ostbahn (EST)
|
Französische Südbahn (Midi)
|
|
Paris-Orléans-Bahn (PO)
|
Französische Staatsbahn (ETAT)
|
|
Ausländische Gesellschaften
Great Western Railway
Die britische Great Western Railway (GWR) bestellte bei der SACM drei Maschinen (Nr. 102 - La France, 103 - President und 104 - Alliance), die zwischen 1903 und 1905 geliefert wurden.
Siehe hierzu den Eintrag im Britische-Bahn-Wiki
Pennsylvania Railroad
Die us-amerikanische Pennsylvania Railroad (PRR) bestellte 1903 eine Lokomotive bei SACM um festzustellen, was sie für ihren eigenen Lokbau daraus lernen könnten. Sie wurden 1904 geliefert und lief bei allen Geschwindigkeiten sehr ruhig, war aber für die Bedürfnisse der PRR zu leicht und wurde daher nur selten im Zugdienst eingesetzt. 1906 lief sie zwischen Columbus und Indianapolis, bereits 1912 wurde sie ausrangiert und verschrottet.
![]() PRR 2512 im Originalzustand Das Bild stammt aus dem Bildarchiv der ETH Zürich, eine höhere Auflösung finden Sie hier. |
![]() PRR 2512 mit Kuhfänger, Loklaterne und anderen Anpassungen der PRR. |
![]() |
Nachbauten
Sowohl die Belgischen Staatsbahnen (EB Atlantic, 3305 - 3312 und 3372 bis 3375), als auch die Preußischen Staatseisenbahnen (Baureihe S7 / 79 Stück) ließen solche Maschinen mit diversen Veränderungen und Anpassungen nachbauen.
![]() Die belgischen Maschinen wurden bei Cockerill in Belgien gebaut. Das Bild stammt aus dem Bildarchiv der ETH Zürich, eine höhere Auflösung finden Sie hier. |
![]() Preußische S7 Diese Maschinen wurden ebenfalls dei SACM im Elsaß gebaut. |
Quellen
Official proceedings by Railway Club of Pittsburgh, 1904
Locomotive and Railroad Engineering, Juni 1904 und Juni 1906
Broschüre: Atlantic Nord, Atlas-Verlag
Weblinks
https://fr.m.wikipedia.org/wiki/221_Nord_2.641_%C3%A0_2.675 — Eintrag in der Französischen Wikipedia
http://wikipo.railsdautrefois.fr/wikiPO/index.php?title=221_n%C2%B0_3_001_%C3%A0_3_014_du_PO — Eintrag im französischsprachigen wikiPO
http://wikimidi.railsdautrefois.fr/wikimidi/index.php?title=221_n%C2%B0_1_901_%C3%A0_1_907,_1_909,_1_910_et_1_912_%C3%A0_1_914_puis_221-901_%C3%A0_907,_909,_910,_912_%C3%A0_914_du_Midi — Eintrag im französischsprachigen wikiMIDI (für Nummern 1901-1907, 1909, 1910 und 1912 bis 1914)
http://wikimidi.railsdautrefois.fr/wikimidi/index.php?title=221_n%C2%B0_1_908,_1_911,_1_915_et_1_916_puis_221-908,_911,_915,_916_du_Midi — Eintrag im französischsprachigen wikiMIDI (für Nummern 1908, 1911, 1915 und 1916)
http://wikimidi.railsdautrefois.fr/wikimidi/index.php?title=221_n%C2%B0_1_921_%C3%A0_1_934_puis_221-921_%C3%A0_934_du_Midi — Eintrag im französischsprachigen wikiMIDI (für Nummern 1921 bis 1934)
https://de.wikipedia.org/wiki/Verbunddampflokomotive#Bauart_de_Glehn — Informationen zur Bauart de Glehn in der deutschsprachigen Wikipedia
https://en.wikipedia.org/wiki/Pennsylvania_Railroad_de_Glehn_locomotive — Lok 2512 der PRR
https://fr.wikipedia.org/wiki/Locomotive_type_6_SNCB — Belgischer Nachbau in der französischsprachigen Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fische_S_7 — Preußische S7