Eine Werksbahn oder Werkbahn (franz.: chemin de fer d'usine / chemins de fer industriels) ist eine auf einem Werksgelände (beispielsweise Fabrik- oder Bergbaugelände) befindliche Eisenbahn, die zur Erfüllung eines internen Eisenbahnverkehrs und gegebenenfalls auch als Anschlussbahn dient. Sie befördert in der Regel keine Personen. In der Regel handelt es sich um Bahnen in der Normalspurweite (1435 mm).
1851 waren alle Industriebahnen Frankreichs zusammen 77 km lang, 1883 waren es schon 240 km. Einer der größten Industriebahnbetreiber Frankreichs war das Kohlebergbau-Unternehmen Compagnie des mines de Lens das über 24 Lokomotiven und rund 360 zweiachsige offene Güterwagen verfügte (Bild rechts oben).
Industrielokomotiven
Eine Lokomotive die bei einer Werks- oder Industriebahn im Einsatz ist wird im französischen meistens mit Locomotive industrielle bezeichnet.
Sehr häufig wurden Dampf- und später auch Diesellokomotiven mit der Achsanordnung 020 bzw. 030 eingesetzt. Diese waren bzw. sind kurz und können problemlos auf den oft engen Radien auf einem Werksgelände rangieren.
Bilder
Eine 1867 von Ernest Goüin gebaute Lokomotive. Das Bild stammt aus dem Bildarchiv der ETH Zürich, eine höhere Auflösung finden Sie hier. |
Ein um 1880 von Société de construction des Batignolles gebaute Lokomotive. Das Bild stammt aus dem Bildarchiv der ETH Zürich, eine höhere Auflösung finden Sie hier. |
Eine erhalten gebliebene 1904 bei Saint-Léonard gebaute 020 Dampflok der SNCV Type 15. |
Eine 1905 von La Meuse für die Mines de Marles gebaute 030 Dampflok. La Meuse baute ähnliche Lokomotiven für viele französische Industriebahnen. |
Eine 1915 von Baldwin (USA) gebaute feuerlose Nassdampflokomotive der Nationalen Pulverfabrik in Toulouse. Das Bild stammt aus dem Bildarchiv der ETH Zürich, eine höhere Auflösung finden Sie hier. |
Eine 1924 von der belgischen Société anonyme des usines métallurgiques du Hainaut (UMH) gebauten 030 Dampflok. Das Bild stammt aus dem Bildarchiv der ETH Zürich, eine höhere Auflösung finden Sie hier. |
Eine 1926 gebaute zweiachsige Dampflok der belgischen Société anonyme des usines métallurgiques du Hainaut (UMH). Das besondere neben der ungewöhnlichen äußeren Form für eine Dampflokomotive, ist der stehende Kessel. Das Bild stammt aus dem Bildarchiv der ETH Zürich, eine höhere Auflösung finden Sie hier. |
Spur 0 Modell einer Dampflokomotive der Firma ETS. Das Vorbild wurde 1927 von der Compagnie de Fives-Lille in Paris mit der Fabriknummer 4533 für die Chemische Fabrik Nobel Bozel in Oise gebaut, wo sie bis 1960 ihren Dienst tat. Danach war sie bis 1973 bei der Société de Centrifugation à Bar-le-Duc im Einsatz. Nach ausgiebiger Restaurierung zog sie von 1976 bis 1982 bei der Chemin de fer Touristique du Rabodeau die Touristenzüge. Die Lok existiert noch heute, steht bei CITEV (Compagnie internationale des trains express à vapeur), rostet vor sich hin und wartet seit langem auf Restaurierung. |
Buch-Tipp
Quellen und Weblinks
https://de.wikipedia.org/wiki/Werksbahn — Eintrag in der Wikipedia
https://www.irsociety.co.uk/Archives/3+4/overseas_2.htm — Industrie-Lokomotiven in Frankreich (in englischer Sprache)
http://www.museedelaporte.be/patrimoine/?p=4743 — Locomotive industrielle - Tubize type 13
http://www.museedelaporte.be/patrimoine/?p=6766 — Locomotive industrielle - Tubize type 104